Reifen-ABC

Mit unserem Reifen-ABC erfährst du alles rund um Reifen. Denn nur hier erhältst du schnell und übersichtlich alle Informationen aus den Bereichen Reifen, Räder, Felgen und Fahrsicherheit.


A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z

A

ABE
Die Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE) für Teile eines Fahrzeuges oder aber auch für das gesamte Fahrzeug soll sicherstellen, dass bei dessen Verwendung alle Vorschriften eingehalten werden und eine Verwendung im öffentlichen Straßenverkehr zulässig ist.

Abrollumfang
Der Abrollumfang beschreibt die Strecke, die ein Rad bei einer Umdrehung schlupffrei zurücklegt.

Alpine-Symbol
Das Alpine-Symbol ist ein Reifenkennzeichen und ersetzt das M+S-Symbol. Seit 01. Januar 2018 ist es Pflicht für alle Winterreifen, die ab diesem Datum hergestellt worden sind. Bis September 2024 gilt für Reifen, die noch vor 2017 montiert wurden, eine Übergangsphase. Das Alpine-Symbol ist am Bergpiktogramm mit Schneeflocke zu erkennen.

Aquaplaning
Der Vorgang des Aufschwimmens eines Reifen auf dem Wasser einer nassen Fahrbahn wird als Aquaplaning bezeichnet. Der Reifen verliert den Kontakt zur Fahrbahn und das Fahrzeug wir unbeherrschbar.

Asymmetrisches Reifenprofil
Bei einem asymmetrischen Reifenprofil ist das auf der Lauffläche vorhandene Profil unsymmetrisch aufgebaut. Das heißt, es lässt sich nicht in der Reifenmitte spiegeln. Asymmetrische Reifenprofile kombinieren die unterschiedlichen Profileigenschaften in einem Reifenprofil.

Aufstandsfläche
Die Aufstandsfläche beschreibt den Bereich des Reifens, der den Kontakt zur Straße herstellt. Die Größe der Aufstandsfläche ist Radlast, dem Reifendruck sowie den Reifendimensionen anhängig.

Auswuchten
Auswuchten beschreibt den Vorgang zur Verringerung oder Beseitigung einer Unwucht.

B

C

C-Reifen
C-Reifen (Commercial Reifen) besitzen einen verstärkten Unterbau und somit eine höhere Tragfähigkeit.

Cordfäden
Cordfäden werden im Grundaufbau des Reifen eingesetzt und können aus Rayon, Kevlar oder Nylon bestehen. Meist werden Cordfäden in Form von Gewebe verwendet.

D

Diagonalreifen
Bei Diagonalreifen sind die Cordreifen schräg zur Laufrichtung angeordnet.

DOT-Nummer
Die DOT-Nummer (Department of Transportation) ist ein auf der Reifenflanke aufgebrachtes Kennzeichen zur Angabe des Herstellungsdatum des Reifens. Die vierstellige Zahl gibt die Kalenderwoche und das Jahr an, in dem der Reifen produziert worden ist. Zum Beispiel ist ein Reifen mit der DOT-Nummer 1322 in der 13. Kalenderwoche des Jahres 2022 herstellt worden.

E

Einpresstiefe
Die Einpresstiefe (ET) beschreibt den Abstand (in Millimeter) von der Radmitte bis zur Auflagefläche der Felge an der Radnabe.

ESP
Das ESP (Elektronische Stabilitätsprogramm) beschreibt ein Fahrassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, welches beim Ausbrechen des Fahrzeuges gezielt einzelne Räder abbremst und somit dem Ausbrechen entgegenwirkt. Für alle in der EU neu zugelassenen PKW ist dieses System seit 01. November 2014 Pflicht.

Extra-Load
Die Reifenbezeichnung Extra-Load kennzeichnet Reifen mit einem erhöhten Tragfähigkeitsindex.

F

Felgendurchmesser
Der in Zoll angegebene Felgendurchmesser beschreibt den äußeren Durchmesser einer Felge und entspricht dem theoretischen Innendurchmesser des zugehörigen Reifens.

Felgenschloss
Bei einem Felgenschloss handelt es sich um eine spezielle Radschraube bzw. Radmutter, die mit handelsüblichen Sechskantwerkzeugen nicht kompatibel ist. Das heißt, zum Lösen oder Anziehen ist ein spezielles Werkzeug erforderlich. Hierdurch soll der Diebstahl des entsprechenden Rades erschwert bzw. verhindert werden.

G

Ganzjahresreifen
Ganzjahresreifen oder auch Allwetterreifen genannt, kombinieren das Reifenprofil von Sommer- und Winterreifen und können somit sowohl im Sommer als auch im Winter genutzt werden.

Geschwindigkeitsindex
Der Geschwindigkeitsindex gibt die mit dem entsprechenden Reifen maximal erlaubte Fahrgeschwindigkeit an.

H

I

J

K

Karkassse
Die Karkasse ist die Bezeichnung für das tragende Gerüst eines Reifens.

L

Lastindex
Der Lastindex oder auch Tragfähigkeitsindex genannt, beschreibt die maximal zulässige Last eines Reifens.

M

M+S Reifen

Bei M+S Reifen (Matsch und Schnee) handelt es sich um Reifen, die für die Nutzung bei winterlichen Bedingungen geeignet sind.

Mischbereifung
Mischbereifung beschreibt das zeitgleiche Verwenden von unterschiedlichen Reifentypen für dasselbe Fahrzeug.

N

Niederquerschnittsreifen
Bei einem Niederquerschnittsreifen handelt es sich um einen Reifen, der niedrige Flankenhöhe aufweist. Das heißt, dieser Reifen besitzt ein niedriges Querschnittsverhältnis. Wobei das prozentuale Verhältnis von Reifenbreite zur Höhe der Reifenflanke als Querschnittsverhältnis bezeichnet wird.

Notrad
Bei einem Notrad handelt es sich um ein Reserverad, welches bei einem Reifenschaden die Weiterfahrt ermöglicht. Es wird bei den meisten PKW in einer speziellen Mulde im Kofferraum aufbewahrt und ist in seinen Abmessungen in der Regel kleiner ausgeführt als ein vollwertiges Rad.

O

OE-Reifen
OE-Reifen (Original Equipment) müssen vom Fahrzeughersteller festgelegte Spezifikationen aufweisen und sind durch ein auf der Reifenflanke aufgebrachtes Kennzeichen leicht zu identifizieren.

P

Q

Querschnittsverhältnis
Das Querschnittsverhältnis beschreibt das Verhältnis von Reifenbreite zur Höhe der Reifenflanke. Es wird in Prozent angeben und ist Bestandteil der Reifenbezeichnung.

R

Radialreifen
Bei einem Radialreifen sind die Cordfäden radial, das heißt im rechten Winkel zur Laufrichtung, angeordnet.

Radlast
Die Radlast beschreibt die Last, die auf einen Reifen wirkt.

RDKS
Das RDKS (Reifendruckkontrollsystem) oder auch TMPS (Tyre Pressure Monitoring System) genannt, überwacht den Reifendruck und informiert den Fahrer bei einem zu niedrigen Reifendruck.

Reifendruck
Der Reifendruck beschreibt den Druck im Inneren eines Luftreifens. Der Reifendruck wird in der Regel in der Einheit Bar angeben.

Reinforced Reifen
Bei Reinforced Reifen handelt es sich um verstärkte Reifen, die für höhere Lasten ausgelegt sind. Übliche Abkürzungen für diesen Reifentyp sind XL, EL, RFD oder RF.

Runflat Reifen
Runflat Reifen sind Reifen, die Notlaufeigenschaften besitzen. Das heißt, auch bei einem Reifenschaden ermöglichen diese Reifen eine Weiterfahrt.

S

Sägezahnbildung
Die Sägezahnbildung beschreibt das ungleichmäßige Abnutzen der Profilblöcke was zu in der Folge zu einer erhöhten Geräuschemission der Reifen führt. Die Ursachen für Sägezahnbildung sind vielfältig. So können beispielsweise der Fahrstil, die Reifencharakteristik oder eine nicht optimale Fahrwerksgeometrie zur Bildung von Sägezähnen führen.

Slicks
Bei Slicks handelt es sich um profillose Reifen, die hauptsächlich im Rennsport Anwendung finden.

Sommerreifen
Sommerreifen sind Reifen, die insbesondere für trockene Straßenbedingungen und hohe Temperaturen aber auch für feuchte und nasse Fahrbahnen geeignet sind.

Sturz
Der Sturz beschreibt die Neigung eines Rades im montierten Zustand.

T

Tragfähigkeitsindex
Der Tragfähigkeitsindex oder auch Lastindex genannt, beschreibt die maximal zulässige Last eines Reifens.

U

Unwucht
Eine Unwucht liegt bei rotierenden Körpern vor, wenn die Rotationsachse nicht mit der Hauptträgheitsachse des jeweiligen Körpers übereinstimmt.

V

W

Winterreifen
Winterreifen sind durch ihr spezielles Profil sowie ihre Gummimischung besonders für niedrige Temperaturen sowie für Matsch und Schnee geeignet.

X

Y

Z